Soft- oder Hardcover
Der wesentliche Unterschied zwischen einem Softcover- und einem Hardcover-Buch besteht im Buchumschlag:
Ein Softcover-Buch hat einen schlichten, bedruckten Kartonumschlag, der am Rücken fest mit dem Inhalt verklebt ist. Das Buch besteht demnach aus nur zwei Elementen: Buchumschlag und Inhalt und bleibt dadurch «Soft».
Ein Hardcover-Buch ist komplexer aufgebaut: Der Buchumschlag besteht aus drei Kartonteilen (Vorderseite, Rückseite und Rücken), die durch den bedruckten Buchüberzug zu einer Buchdecke (einer harten Schale) verbunden werden. Der Buchüberzug ist wie ein Heftumschlag zu verstehen, der an den Aussenkanten nach innen um die drei Kartonteile umgeschlagen und vollflächig verklebt wird. Um Inhalt und Buchdecke miteinander verbinden zu können, werden zwei Elemente, der vordere und hintere Vorsatz, eingesetzt. Bei den beiden Vorsätzen handelt es sich um zwei (in der Regel) unbedruckte Viertelbogen, die vorne und hinten mit dem eigentlichen Inhalt zusammen zum Buchblock verklebt werden. Beim letzten Arbeitsschritt wird der Buchblock in die Buchdecke «eingehängt», indem die beiden Vorsätze vollflächig mit der Buchdecke verleimt werden. Durch die Kartonteile in der Buchdecke erhält das Buch eine harte Schale «Hardcover» welche den Begriff prägt.
Seitenanzahl & Blattanzahl
Es wird grundsätzlich zwischen der Seiten- & Blattanzahl differenziert. Der zu definierende Wert im Onlineshop bezieht sich auf die Seitenanzahl, d.h. die Anzahl Seiten Ihres Dokumentes. Die Blattanzahl ergibt sich Anhand der Druckart 1-seitig oder 2-seitig. Die Blattzahl müssen Sie demnach nicht angeben. Beachten Sie, dass die beiden Vorsätze nicht Bestandteile des Inhalts sind und nicht mitgezählt werden.
Trennen von Cover und Inhalt
Trennen Sie Umschlag (Cover) und Inhalt bei der Erstellung der Daten. Das hilft Ihnen, den eigentlichen Inhalt des Buches (beginnend ab der Seite 1 als rechte Seite) korrekt aufzubauen und zu paginieren (= Seitenzahlen einfügen) und es hilft uns zu erkennen, wie Ihr Buch ausschauen soll.
In unseren beiden WORD-Vorlagen haben wir Ihnen eine Hilfe zum korrekten Aufbau eines Buches bereitgestellt.
Der inhaltliche Aufbau eines Buches
Der Buchaufbau (oder die Titelei) hat nichts mit dem Format des Buches oder den Formatierungen im Inhalt zu tun. Der Buchaufbau beschreibt vor allem die ersten Seiten Ihres Buches. Wohin gehört das Impressum? Wo platziert man eine Widmung oder ein Inhaltsverzeichnis? Wo fängt die Seitennummerierung Ihres Buches an?
Die erste Seite, auch Schmutztitel genannt
Wenn Sie ein Buch aufschlagen, d.h., den Umschlag und das vordere Vorsatz aufklappen, dann haben Sie die erste Seite vor sich. Auf dieser ersten Seite stehen Autor, Titel und Untertitel des Buches, manchmal das Genre und manchmal der Verlag. Wenn Sie Ihr Buch aufbauen, dann schreiben Sie einfach Ihren Namen und den Titel und gegebenenfalls Untertitel Ihres Buches auf diese erste Seite. Hier erscheint keine Seitenzahl, obwohl bereits die Seitenzählung beginnt.
Die zweite Seite, Rückseite des Schmutztitels
Diese Seite bleibt für gewöhnlich leer und wird ebenfalls nicht paginiert.
Die dritte Seite, Haupttitel
Hier wird noch einmal Autor, Titel, Untertitel und Verlag genannt, diesmal in größerer Schrift als beim Schmutztitel. Auch hier gibt es noch keine Seitennummerierung.
Die vierte Seite, Impressum
Hier erscheinen verschiedene Informationen, wie Copyright-Vermerk, ISBN, Verlag usw. Auch diese Seite wird nicht paginiert.
Die fünfte Seite, Inhaltsverzeichnis
Wenn Sie ein Inhaltsverzeichnis verwenden möchten, dann erscheint dieses auf der fünften Seite. Wenn nicht, dann fällt sie einfach weg. Hier beginnt auch die Paginierung, also erscheint auf dieser Seite eine 5.
Die sechste Seite
Die sechste Seite bleibt meist leer, weil der eigentliche Inhalt des Buches immer rechts beginnt. Gerade Seitenzahlen sind immer links, ungerade rechts. Hier bietet sich aber immer eine gute Gelegenheit, eine Widmung einzufügen.